Kilidsch Arslan I. — Kilidsch Arslan (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan, * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische… … Deutsch Wikipedia
Kilidsch Arslan IV. — Kilidsch Arslan IV. (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan; † 1265), mit vollem Namen Rukn ad Dīn Qiliğ… … Deutsch Wikipedia
Kilidsch Arslan — (arabisch: قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, deutsch auch: Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, türkisch: Kılıç Arslan, englisch: Kilij Arslan) ist der Name folgender seldschukischer Sultane von Rum:… … Deutsch Wikipedia
Kilidsch-Arslan — Kilidsch Arslan, 1) K. I., Sohn Suleimans I. (gest. 1086/87), Sultan der Seldschuken von Ikonion (Kunije) seit 1092, wurde 1097 beim Versuch, Nicäa zu entsetzen, von den Kreuzfahrern geschlagen und erlitt eine zweite Niederlage im Juli bei… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kilidsch Arslan II. — Sultanat von Rum (um 1190). Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (Ikonion), die Jahreszahl 1176 den Ort der Schlacht von Myriokephalon Kilidsch Arslan II. (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan … Deutsch Wikipedia
Kilidsch Arslan III. — Kilidsch Arslan III. (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan), mit vollem Namen Izz ad Din Kilidsch Arslan… … Deutsch Wikipedia
Kilij Arslan I. — Kilidsch Arslan (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan, * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische… … Deutsch Wikipedia
Kiliç Arslan I. — Kilidsch Arslan (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan, * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische… … Deutsch Wikipedia
Kilij Arslan — Kilidsch Arslan (arabisch: قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, deutsch auch: Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, türkisch: Kılıç Arslan, englisch: Kilij Arslan) ist der Name folgender seldschukischer… … Deutsch Wikipedia
Kylydsch Arslan — Kilidsch Arslan (arabisch: قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, deutsch auch: Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, türkisch: Kılıç Arslan, englisch: Kilij Arslan) ist der Name folgender seldschukischer… … Deutsch Wikipedia