Kilidsch-Arslan

Kilidsch-Arslan
Kilịdsch-Arslan,
 
Kylỵdsch-Arslan, Kɪlɪ̣ç Arslan [-tʃ-], Name mehrerer Sultane der Seldschuken Anatoliens vom 11. bis 13. Jahrhundert. Besonders bedeutend waren Kilidsch-Arslan I. (1086-1107), der gegen die Kreuzfahrer kämpfte und sich gegen die Danischmend durchsetzte, und Kilidsch-Arslan II. (1156-92), der Anatolien durch die Ausschaltung der Danischmend einigte und die Byzantiner 1176 bei Myriokephalon besiegte. Nach Auseinandersetzungen mit Sultan Saladin wurde er von seinen Söhnen entmachtet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kilidsch Arslan I. — Kilidsch Arslan (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan, * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilidsch Arslan IV. — Kilidsch Arslan IV. (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan; † 1265), mit vollem Namen Rukn ad Dīn Qiliğ… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilidsch Arslan — (arabisch: قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, deutsch auch: Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, türkisch: Kılıç Arslan, englisch: Kilij Arslan) ist der Name folgender seldschukischer Sultane von Rum:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilidsch-Arslan — Kilidsch Arslan, 1) K. I., Sohn Suleimans I. (gest. 1086/87), Sultan der Seldschuken von Ikonion (Kunije) seit 1092, wurde 1097 beim Versuch, Nicäa zu entsetzen, von den Kreuzfahrern geschlagen und erlitt eine zweite Niederlage im Juli bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kilidsch Arslan II. — Sultanat von Rum (um 1190). Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (Ikonion), die Jahreszahl 1176 den Ort der Schlacht von Myriokephalon Kilidsch Arslan II. (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan …   Deutsch Wikipedia

  • Kilidsch Arslan III. — Kilidsch Arslan III. (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan), mit vollem Namen Izz ad Din Kilidsch Arslan… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilij Arslan I. — Kilidsch Arslan (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan, * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kiliç Arslan I. — Kilidsch Arslan (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan, * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilij Arslan — Kilidsch Arslan (arabisch: قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, deutsch auch: Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, türkisch: Kılıç Arslan, englisch: Kilij Arslan) ist der Name folgender seldschukischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kylydsch Arslan — Kilidsch Arslan (arabisch: قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, deutsch auch: Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, türkisch: Kılıç Arslan, englisch: Kilij Arslan) ist der Name folgender seldschukischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”